Jolle

Jolle

* * *

Jọl|le 〈f. 19
1. leichtes Segelboot
2. kleines Ruderboot, bes. als Beiboot
[nddt.; Herkunft ungeklärt]

* * *

Jọl|le, die; -, -n [aus dem Niederd. < mniederd. jolle, H. u.]:
1. (Seemannsspr.) breites, flaches [Ruder]boot, das auf Schiffen als Beiboot mitgeführt wird.
2. kleines, flaches, offenes Segelboot, das ein Schwert (2) anstelle eines Kiels hat [u. auf Binnengewässern gesegelt wird].

* * *

Jolle
 
[niederdeutsch],
 
 1) Segeln: kleines, teilweise gedecktes Schwertboot, das gegen Sinken durch Luftkästen und Auftriebskörper geschützt ist. Die H- oder 15-m2-Wanderjolle ist 6,20 m lang, rd. 1,80 m breit, 250 kg schwer, mit Spinnaker, zwei Mann Besatzung; Segelzeichen: H. Olympische Jollenklassen sind Finn-Dingi und Vierhundertsiebziger. Hochseejollen sind sehr breite Jollen mit kurzem, fischflossenähnlichem Ballastkiel. Jollenkreuzer sind mit Kajüte ausgerüstet; wegen ihrer relativ leichten Kenterbarkeit sind sie nur für Binnen- und Küstengewässer geeignet.
 
 2) flaches, bis zu 20 Personen fassendes, rundspantiges Boot mit Spiegelheck, das als Bei- oder Arbeitsboot auf Schiffen verwendet wird.
 

* * *

Jọl|le, die; -, -n [aus dem Niederd. < mniederd. jolle, H. u.]: 1. (Seemannsspr.) breites, flaches [Ruder]boot, das auf Schiffen als Beiboot mitgeführt wird. 2. kleines, flaches, offenes Segelboot, das ein ↑Schwert (2) anstelle eines Kiels hat [u. auf Binnengewässern gesegelt wird].

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу
Synonyme:

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Jolle — Sf einmastiges Fahrzeug per. Wortschatz fach. (16. Jh.) Stammwort. Aus der Seemannssprache, Ursprung dunkel. Bezeugt sind ndd. jolle, jelle, nndl. jol, ne. yawl, jollyboat u.a. Vielleicht aus afrz. galie Ruderschiff . ✎ Törnqvist, N. KVNS 76… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Jolle — »kleines ‹einmastiges› Boot«: Die Herkunft des aus dem Niederd. stammenden Wortes (mnd. jolle) ist dunkel. Schwed. julle, niederl. jol (daraus wiederum engl. yawl) sind aus dem Niederd. entlehnt. – Zus.: Jollenkreuzer (20. Jh.) …   Das Herkunftswörterbuch

  • Jolle — Jolle, 1) ein kleines einmastiges Fahrzeug mit Sprietsegel u. Klüver; 2) ein offenes Ruderboot; 3) das letzte od. kleinste Boot auf Kriegsschiffen, welches gewöhnlich am Heck des Schiffes gehißt, od. auf Deck in ein größeres gelegt wird …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Jolle — Jolle, 1) kleines, einmastiges Küstenfahrzeug in Nordwestdeutschland, dann jedes kleine offene Boot für den Hafendienst; in Hamburg ein etwa 7 m langes, spitzes Fährboot, das durch den Jollenführer mit zwei Rudern fortbewegt wird; ferner das… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Jolle — Jolle, Schiffsboot, von zwei bis vier Mann zu rudern; s. Bootsbau …   Lexikon der gesamten Technik

  • Jolle — Jolle, kleines 1eichtes Boot; gewöhnlich das kleinste der Boote, welche Seeschiffe an Bord führen …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Jolle — Jolle,die:⇨Segelschiff …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Jolle — Die Jolle ist ein formstabiles Schwertboot, dessen Konstruktionsschwerpunkt meist über der Wasserlinie liegt. Im Gegensatz zum gewichtsstabilen Kielboot gewinnt eine Jolle ihr aufrichtendes Moment durch den Wasserdruck, der auf die flache Form… …   Deutsch Wikipedia

  • Jölle — Vorlage:Infobox Fluss/BILD fehltVorlage:Infobox Fluss/DGWK fehltVorlage:Infobox Fluss/ABFLUSS altVorlage:Infobox Fluss/ABFLUSS fehltVorlage:Infobox Fluss/KARTE fehlt Jöllenbecker Mühlenbach (Jölle) Lage Nordrhein Westfalen, Deutschland Länge 9,9… …   Deutsch Wikipedia

  • jolle — I jol|le 1. jol|le sb., n, r, rne II jol|le 2. jol|le vb., r, de, t; jolle afsted …   Dansk ordbog

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”